»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
»Don’t base it on hope, base it on technique«
Hedwig Fassbender erteilt europaweit Meisterkurse an Opernstudios, in Musikhochschulen, für Sommerakademien und im eigenen Exzellenz-Labor. Das exzellenz labor oper
verbindet individuelle technische, musikalische, körperliche und mentale Arbeitseinheiten mit Team-Teaching.
Der Privatunterricht ist möglich in Frankfurt und/oder Paris. Technische Grundlagen meines Unterrichts sind ein flexibel strömender Atem, eine schlanke Stimmführung und ein bewusster Einsatz der Resonanzräume.
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
»Klar denken, klar handeln«
„Dein Coaching hat mir komplett den Rücken gestärkt, und ich fühle mich seitdem wie erlöst.“ (Juni 2023)
Als Systemischer Coach ist es heute mein Ziel, Künstler und Künstlerinnen auf dem Weg zu mehr beruflicher und privater Klarheit zu unterstützen. Ich begleite Sie professionell, bis Sie selbst wieder klar denken und handeln können.
Coaching für die Bewerbung auf eine Professur an einer Musikhochschule
Wenn Sie sich auf die Professur an einer Musikhochschule bewerben möchten, kann Ihnen mein Coaching sicher schneller zum Erfolg verhelfen, als wenn Sie es ganz alleine versuchen.
„…Sehr gerne möchte ich Dir heute mitteilen, dass ich Erstplatzierte bin… Ich möchte mich nochmals herzlich für Deine großartige Unterstützung im Rahmen dieser Bewerbung bedanken.“
Zu einer erfolgreichen Bewerbung auf eine Professur gehören heute eine Menge (Insider-)Wissen, hervorragende Lehrproben, stringente Konzeptarbeit und Redegewandtheit in Kolloquien. Sehr gerne unterstütze ich Sie dabei.
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
»… mit leichtem Herz und leichten Händen …«
Jetzt sind sie da – die Sommerferien! to the English version
Die anstrengende Spielzeit ist endlich vorbei und man kann sich erholen. Ich schreibe diesen Beitrag nicht für die Freischaffenden, die nach Spielzeitende gleich zum nächsten Festival fahren müssen/dürfen/wollen, sondern eher für die ohne Festspiele oder die Festangestellten, die tatsächlich Ferien haben wie ganz normale Menschen.
Mit der Erholung beginnen schon die bösen Frage im Hinterkopf:
„Wie komme ich danach wieder in Form?“
„Was, wenn die Stimme danach komplett weg ist?“
„Wie steige ich wieder ein?“
Erst einmal: Halte zwei bis drei Wochen lang einfach den (singenden) Mund und stoppe das Karussell in deinem Hirn – das ist das Beste, das deiner Stimme und deinem Kopf passieren kann! Man denke an die Anekdote des Interviews mit der rauchenden Diva: Der Reporter „But isn’t smoking dangerous for the voice?“ – „My dear, singing is much more dangerous for the voice”. Leider weiß ich nicht mehr, wer die Dame war, aber meine Güte, Recht hat sie gehabt!
Eine gute Pause ist wichtig und richtig!
Steige langsam und mit viel Ruhe wieder ein:
Erst einsingen, dann leichtere/kürzere Stücke, vielleicht ein Lied
Am ersten Tag nur eine halbe Stunde singen und nicht gleich den schweren Wagner/Verdi/Strauss von vor den Ferien, auch wenn die Versuchung groß ist, denn nach der Pause läuft die Höhe besonders leicht:)
Am zweiten Tag 45 min, am dritten eine Stunde, dann anderthalb und allmählich kommen Körper und Stimme wieder in die Gänge. Jetzt kannst du von der Zeit profitieren, in der du nicht zur nächsten Probe rennen musst.
Triller (Ganzton- und Halbton-Triller: mit Wechseltönen anfangen, also Achtel, Triolen, Sechzehntel und dann trillern. Ein Triller läuft über die Fixierung des Kehlkopfs und einen sehr „festen“ Atemkontakt. Wenn es klappt, ist es ein etwas „ausgeflipptes“ Gefühl. Man muss es einfach probieren, bis es klappt, so wie als (nicht bayerisches) Kind das Zungen-R, irgendwann klappt’s schon:)
Messa di voce (crescendo und decrescendo – merke: forte benötigt am wenigsten Stütze, pianissimo am meisten)
Chromatische Tonleitern (hast du mehr als 12 Töne in einer Oktave, stimmt was nicht ;)– einfach weiter üben, in 3er, 4er oder 6er Gruppen aufteilen und am Klavier kontrollieren: es sind entweder 3 übermäßige Terzen oder 4 kleine Terzen oder 6 Ganztöne).
Portamento Singe eine Note in einem gesunden Mezzoforte, beginne ein diminuendo und ganz am Ende des Diminuendos, „trage“ deine Stimme auf einen Ton eine Quinte tiefer.
Das Gute an der Vorstellungs- und Proben-freien Zeit: Wenn du dich versingst, kannst du Pause machen und musst nicht gleich wieder in die nächste Probe. Um neues Repertoire zu finden, kannst du selber suchen oder aber bei Sänger:innen, die dein Fach gesungen haben, nachschauen, was auf deren Repertoireliste stand, als sie in deinem Alter waren – Websites, Rückseiten von CDs etc.
Manche Wettbewerbe geben gute Repertoirelisten, auf denen du dir Ideen holen kannst (Belvedere, Neue Stimmen…).
Und auch der gute alte (und immer wieder neu bearbeitete) Kloiber bietet im Anhang eine große Aufzählung an Partien – mit den Fachbezeichnungen muss man es nicht 100%ig genau nehmen dort, aber das tun die Opernverträge ja auch nicht mehr:)
Mittlerweile gibt es dieses Goldstück auch als pdf, zumindest bei Weltbild – gute Ferienlektüre!
Und jetzt: schöne Ferien!
Oder mach ganz einfach NICHTS, solange du das gut aushältst.
Für was auch immer du dich entscheidest – viel Spaß dabei!
Bis bald,
hedwig
https://www.hedwig-fassbender.de/neid-ein-sehr-sensibles-thema/
https://www.hedwig-fassbender.de/newsletter/
*Dieser Blog ist zweisprachig, je nach Thema.